Projektbeschreibung
Skills Kiosk bringt während einem Quartal niederschwellige Aktivitäten in den Bereichen MINT und Wissenschaftsvermittlung in schulergänzende Tagesstrukturen. Die Kinder im Kindergarten- bis Primarschulalter nehmen während der Mittagspause oder in Freistunden freiwillig teil. Sie dürfen aus verschiedenen Experimenten und Tüftel-Aktivitäten wählen, die sie mit alltäglichen Materialien wie Karton oder PET-Flaschen allein oder in Gruppen umsetzen. Hierbei werden die Kinder von Animator:innen betreut.
Der Skills Kiosk stärkt Tagesschulen durch individuelle Beratung, praxisnahes Coaching und den Transfer innovativer Methoden. Ziel ist es, Tagesbetreuungsstätten zu ermutigen und befähigen, mittelfristig selbst solche Aktivitäten in ihr Angebot aufzunehmen.
«Skills Kiosk» ist ein Angebot von Science et Cité und wurde in Kooperation mit der Stadt Bern entwickelt und in verschiedenen Tagesschulen erprobt. Science et Cité engagiert sich für den Dialog und die Teilhabe aller Bevölkerungsschichten an Wissenschaft. Der Skills Kiosk richtet sich speziell auch an Kinder mit wenig Zugang zu ausserschulischen Förderangeboten.
Stand/Resultate
In der ersten Projektperiode (2021 – 24) lag der Fokus in der Erarbeitung eines Vermittlungsansatzes mit geeigneten Methoden, Aktivitäten und Lernprozessen innerhalb der spezifischen Rahmenbedingungen einer Tagesschule. Die Zusammenarbeit mit den jeweiligen Tagesschulen über mehrere Monate erlaubte uns, prozessorientiert mit den Kindern zu arbeiten und das Wirkungspotential des Skills Kiosk kennenzulernen.
Bei Kindern, die regelmässig am Skills Kiosk teilnahmen, konnte ein deutlicher Kompetenzaufbau beobachtet werden. Unser Ziel, die Neugierde und das Interesse der Kinder am Forschen und Erfinden zu wecken, ist deutlich erreicht worden. Die Themen Forschen und Erfinden blieben auch nach der Projektumsetzung im Freizeitverhalten der Kinder verankert. Die Kinder gingen vermehrt eigenen Ideen und Fragestellungen nach. Sie lernten mit einfachen Materialien etwas zu erforschen und auszuprobieren und waren weniger auf vorgefertigte Spielsachen angewiesen.
Mit unserem niederschwelligen Ansatz konnten wir die heterogene Gruppe der Tagesschul-Kinder sehr breit abholen. Betreuende meldeten uns zurück, dass der Skills Kiosk allgemein einen positiven Effekt auf den Alltag und das Zusammenleben in der Tagesschule hatte.
Als Abschluss der ersten Projektphase führten wir von Oktober bis Dezember 2024 in der Tagesbetreuung Schwabgut, Filiale Stöckacker (Stadt Bern) eine «Leuchtturm-Projektumsetzung» durch. Dabei öffneten wir das Projekt für alle Tagesschulen in Bern und Umgebung. Zudem fand Ende Oktober der erste öffentliche Weiterbildungskurs «Kinder stärken durch spielerisches Erfinden und Forschen» vor Ort im Skills Kiosk Stöckacker statt.
Seit der ersten Umsetzung im Frühling 2022 bis Ende März 2025 nahmen 1129 Kinder aus 22 Tagesbetreuungen am Skills Kiosk teil. Der Vermittlungsansatz des Skills Kiosk adaptierten wir zudem für die offene Kinder- und Jugendarbeit, für Jugendverbände und für öffentliche Events und begeisterte dort weitere Kinder und Erwachsene.
Links
Am Projekt beteiligte Personen
Letzte Aktualisierung dieser Projektdarstellung 08.05.2025