PORTFOLIO

Projektdarstellungen auf der Webseite

Jedes von der Gebert Rüf Stiftung geförderte Projekt wird mit einer Webdarstellung zugänglich gemacht, die über die Kerndaten des Projektes informiert. Mit dieser öffentlichen Darstellung publiziert die Stiftung die erzielten Förderresultate und leistet einen Beitrag zur Kommunikation von Wissenschaft in die Gesellschaft.

Close

Glaciotainment – Swiss Girls on Ice

Redaktion

Für den Inhalt der Angaben zeichnet die Projektleitung verantwortlich.

Projektdaten

  • Projekt-Nr: GRS-014/21 
  • Förderbeitrag: CHF 155'500 
  • Bewilligung: 30.06.2021 
  • Dauer: 09.2021 - 04.2025 
  • Handlungsfeld:  Scientainment, seit 2013

Projektleitung

Projektbeschreibung

Mit Glaciotainment wecken wir das Interesse junger Frauen an Naturwissenschaften und MINT-Berufen und bilden sie zu Wissenschaftskommunikatorinnen aus. Mittels kostenfreier Gletscherexpeditionen vermitteln wir Wissenschaft, Kunst und Bergsteigen interdisziplinär und setzen uns mit Persönlichkeitsentwicklung auseinander. Immersion und persönliche Erfahrung bei den Expeditionen ermöglichen anschliessende peer-to-peer Kommunikation im Klassenzimmer und auf Tagesexkursionen. Dieser Bildungsansatz ist einzigartig und garantiert eine breite Wirkung sowie nachhaltiges Lernen der Zielgruppen.

Stand/Resultate

Projektüberblick
Um den Pool von und die Diversität der Leiterinnen zu erweitern, wurden Positionen für die Leiterinnen und die Koordinatorin für die Expeditionen 2023 wieder öffentlich ausgeschrieben. Wir konnten eine hohe Anzahl an Bewerbungen verzeichnen und vier junge Wissenschaftlerinnen neu in unsere Organisation einbinden. Projektüberblick:
Seit 2021 werden jährlich zwei wissenschaftliche, interdisziplinäre Gletscherexpeditionen durchgeführt. Ergänzend dazu fanden 61 Schulworkshops und sechs Tagesexkursionen statt, die junge Menschen für Naturwissenschaften und Gletscherforschung begeistern. Unser innovativer peer-to-peer Kommunikationsansatz, wie auch die starken partizipativen Aktivitäten werden von Teilnehmenden und Lehrpersonen sehr geschätzt und als äusserst positiv eingestuft.

Ergebnisse
Expeditionen: 72 junge Frauen nahmen an unseren Expeditionen teil, die mit wissenschaftlichen Abschlusspräsentationen in renommierten Forschungsinstituten endeten.
Workshops: Über 1.070 Schüler*innen wurden durch interaktive Workshops erreicht, die zu langfristigen Schulkooperationen führten.
Exkursionen: Sechs erfolgreiche Tagesexkursionen mit 120 Schüler*innen, trotz Herausforderungen durch Wetterbedingungen und kurzfristige Absagen.
Leiterinnen-Auswahl: Seit 2023 erfolgt eine öffentliche Ausschreibung mit hoher Bewerberzahl und langfristigem Engagement im Verein.
Alumni-Netzwerk: Zwei Alumni-Wochenenden (2022, 2024) mit über 50 Teilnehmerinnen zur Stärkung des interdisziplinären Netzwerks.

Geschlossene Lücke und Aktivitäten
Das Projekt schafft praxisnahe Zugänge zu Wissenschaft und Natur für junge Frauen und fördert Diversität in den Naturwissenschaften durch neue Rollenbilder. Die einzigartige Kombination aus angewandter Forschung im Feld, Datenanalyse und Präsentation stärkt nicht nur das wissenschaftliche Verständnis, sondern auch das Selbstvertrauen der Teilnehmerinnen. Unser peer-to-peer-Ansatz ermöglicht es ihnen, als Co-Leiterinnen bei Schulangeboten aufzutreten und wissenschaftliche Inhalte authentisch zu vermitteln. Lehrkräfte schätzen dieses Angebot als wertvolle Ergänzung zum Unterricht, da es junge Frauen gezielt für naturwissenschaftliche Fächer und Forschungsbereiche begeistert.

Partnerschaften und Anschlussfinanzierung
Partnerschaften: Kooperationen bestehen mit Universitäten, Forschungseinrichtungen und Schulen.

Fortführung und Finanzierung
Durch steigende Nachfrage, positive Resonanz und langfristige Schulkooperationen wird das Projekt weitergeführt. Ein Teil unseres Angebotes wird durch das EBG (Eidg. Büro für Gleichstellung von Frau und Mann), durch die SEP (Schweizerische Gesellschaft für Schnee, Eis und Permafrost) und weitere Geldgeber finanziert, zusätzlich akquirieren wir weitere Fördermittel bei unterschiedlichen Stellen (Stiftungen, Bildungsdirektionen und corporate fundraising).

Links

Am Projekt beteiligte Personen

Kathrin Naegeli, Projektleitung
Koordination Schulaktivitäten
Lena Hellmann (Deutsch)
Julie Wee, Félici Weiss (Französisch)
Marijke Habermann

Externe Projektpartner
Science Lab, Universität Zürich
Departement Geowissenschaften, Université de Fribourg
Geographisches Institut, Universität Zürich

Letzte Aktualisierung dieser Projektdarstellung  07.05.2025